Schilddrüse: Wofür ist sie da und was für Erkrankungen gibt es?
Die Schilddrüse ist ein kleines schmetterlingsförmiges Organ, welches verschiedenste Organe im Körper steuert. Darunter fallen insbesondere Herz und Kreislauf, Stoffwechsel, Magen und Darm und die Muskeln und Nerven. In dem heutigen einleitenden Teil zum Thema Schilddrüse geht es vor allem um die Funktion der Schilddrüse und darum, welche Erkrankungen auftreten können.
Fachbegriffe, die bei Schilddrüsenerkrankungen immer wieder fallen können:
- Hypothyreose: Schilddrüsenunterfunktion
- Hyperthyreose: Schilddrüsenüberfunktion
- Euthyreose: normale Schilddrüsenfunktion
- TSH: Thyreoidea Stimulierendes Hormon (aus dem Hypothalamus)
- T3: Triiodthyronin, aktivierte Form der Schilddrüsenhormone
- T4: Tetrajodthyronin oder Thyroxin, Speicherform der Schilddrüsenhormone
- Hashimoto: Entzündung der Schilddrüse aufgrund einer Autoimmunreaktion